Europäischer Fernwanderweg E 10 (südöstlich von Potsdam)

1. Etappe  

Potsdam - 9 km - Wilhelmshorst - 6,5 km  - Saarmund

Gesamtstrecke: 15,5 km

Die Wanderung vom Einsteinturm in der Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofes über die Berge vor Babelsberg nach Saarmund ist auch etwas für ungeübte Wanderer. Alle drei Orte sind mit der Regionalbahn bestens erreichbar.

 

2. Etappe  

Saarmund - 12,5 km - Stücken - 12 km  - Trebbin

Gesamtstrecke: 24,5 km

Eine Wanderung auf und ab durch Wald und Wiese über sechs Brandenburger Berge zum beliebten Blankensee und danach über die Löwendorfer Berge nach Trebbin. Stücken hat an Samstagen und Sonntagen nur jeweils eine wanderergerechte Anbindung, Saarmund und Trebbin sind mit der Regionalbahn bestens erreichbar.

 

3. Etappe  

Trebbin - 15,5 km - Rehagen - 10 km - Zossen

Gesamtstrecke: 25,5 km

Eine Wanderung vom Schneidegraben über den Mellensee zum Nottekanal. An Samstagen und Sonntagen ist Rehagen nicht erreichbar. Von beiden Seiten in ca. 17 Kilometer Entfernung kann man aber Sperenberg mit besserer Anbindung erreichen. Trebbin und Zossen sind durch die Regionalbahn bestens erreichbar, die Gesamttour ist etwas für geübtere Wanderer.

 

4. Etappe  

Zossen - 6 km - Schöneiche - 7 km - Motzen - 8 km - Groß Köris

Gesamtstrecke: 21,0 km

Eine Wanderung bis nach Motzen, über die Mühlenberge und weiter zum Zemminsee. Schöneiche und Motzen sind samstags und sonntags nicht günstig, Zossen und Groß Köris aber durch die Regionalbahn immer sehr gut erreichbar.

 

5. Etappe  

Groß Köris - 14 km - Märkisch Buchholz - 9 km - Köthen

Gesamtstrecke: 23,0 km

Der Weg führt am Dahme-Umflutkanal und an der Dahme entlang zum kleinen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreichbaren Touristenort Köthen. Märkisch Buchholz ist samstag und sonntags nur ein Mal, Groß Köris durch die Regionalbahn sehr gut erreichbar. Geübte Wanderer können z.B. von Märkisch Buchholz über Köthen nach Schlepzig wandern (folgende Etappe).

 

6. Etappe  

Köthen - 12,5 km - Schlepzig - 13,5 km - Lübben

Gesamtstrecke: 26,0 km

Eine recht ausgiebige Wanderung vom Köthener See über Groß Wasserburg, an den Spreewaldteichen entlang bis zur Spreewaldstadt Lübben. Köthen ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln derzeit nicht erreichbar, Schlepzig an Samstagen und Sonntagen jeweils ein Mal und Lübben ist durch die Regionalbahn mit Berlin verbunden. Die empfehlenswertere Etappe ist die zwischen Schlepzig und Lübben.

 

7. Etappe  

Lübben - 16 km - Lübbenau

Gesamtstrecke: 16,0 km

Eine etwa vierstündige Wanderung von Stadt zu Stadt an den Kranich-Sammelplätzen vorbei durch das weite Land des Spreewaldes. Beide Orte sind mit der Regionalbahn gut erreichbar.

 

8. Etappe  

Lübbenau - 15,5 km - Burg - 4 km - Werben

Gesamtstrecke: 19,5 km

Diese Wanderung mit trockenen Füßen durch den Spreewald, sollte man möglichst nicht in brütender Sommerhitze unternehmen. Eine recht lange Tour. Burg und Werben sind samstags und sonntags jeweils ein Mal und mit relativ schlechten Anschlüssen zu erreichen, Lübbenau durch die Regionalbahn dagegen recht gut.

 

9. Etappe  

Werben - 6 km  - Kunersdorf  - 7 km - Kolkwitz  - 7,5 km - Cottbus

Gesamtstrecke: 20,5 km

Die lautlose Niederlausitz-Alternative zwischen Werben und Kolkwitz ist attraktiv und recht abwechslungsreich. Aufgrund der möglichen Fluglärmbelästigung kurz vor Cottbus sollte man eventuell die Stadt ein andermal direkt besuchen. Die gesamte Etappe ist gemessen an der schon recht weiten Entfernung von Berlin mit der Regionalbahn sehr gut erreichbar.

 

10. Etappe  

Cottbus - 10 km - Kiekebusch - 9,5 km - Neuhausen - 5,5 km - Bagenz

Gesamtstrecke: 25,0 km

Durch den schönsten Teil der Stadt verlässt man Cottbus bei Branitz. Es folgt eine Wanderung an der Spree entlang, ohne Häusermeer bis zur Talsperre Spremberg. Die gesamte Strecke ist sehr gut erreichbar, so dass diese Strecke auch ungeübten Wanderern in Abschnitten empfohlen werden kann.

 

11. Etappe  

Bagenz - 14 km - Spremberg

Gesamtstrecke: 14,0 km

Da hat sich etwas aufgestaut. Dies ist die einzige Wanderung an einer Talsperre entlang. Da sie recht kurz ist, bleibt hoffentlich Zeit für eine Stadtbesichtigung Sprembergs (z.B. Schlosspark).

 

12. Etappe  

Spremberg - 18,5 km - Schleife

Gesamtstrecke: 18,5 km

Das ersetzt eine Fernreise: Eine Wanderung durch das Sorbenland zum Land der Sachsen. Empfehlenswert für Wanderer, die auch gerne mal 2 Stunden mit der Bahn fahren, um Neues zu entdecken. Spremberg ist durch die Regionalbahn sehr gut angeschlossen, aber auch Schleife ist an Samstagen und Sonntagen jeweils ein Mal erreichbar.

 

13. Etappe  

Schleife - 18,5 km  - Bad Muskau

Gesamtstrecke: 18,5 km

Ein kleiner Zusatz-Bonbon für Liebhaber von Drei-Länder-Reisen: Berlin-Brandenburg-Sachsen. Eine sehr empfehlenswerte Wanderung, für die man sich mindestens zwei Tage Zeit nehmen sollte, denn ein Tag sollte für den Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau zur Verfügung stehen. Schleife ist am Wochenende nur ein Mal erreichbar. Verbindungen von und nach Bad Muskau sind beim Fremdenverkehrsamt zu erfragen.

 

Quelle: www.wander-bahnhoefe-brandenburg.de, Stand Mai 2003

Copyright: FUSS e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland, Exerzierstr. 20, 13357 Berlin, Tel. 030/492 - 7473, Fax - 7972, info@fuss-ev.de, www.fuss-ev.de