Brandenburger Elbtalaue (190 km Rundtour)

Die Elbtalaue im Herzen der Prignitz: Ein von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat mit seinen seltenen Tier- und Pflanzenarten, das Naturfreunde zum Schwärmen bringt. Auf gut ausgebauten Radwegen rollen Sie auf dem Elbdeich und genießen den Blick auf eine natürliche Flusslandschaft. Entlang der Elbe ist die Strecke auf 80 Kilometern Länge mit dem überregionalen Elberadweg identisch. Landeinwärts radeln Sie über Nebenstraßen und Wirtschaftswege durch stille Elbdörfer.

Nach dem Start in Wittenberge bietet sich zunächst ein Abstecher nach Lanz, dem Geburtsort von Turnvater Jahn, an. Der Ort hat seinem berühmten Bürger ein Museum errichtet. Auf dem Rundweg zurück kann man kurz vor Dömitz vom Aussichtspunkt "Am Achterdeich" einen großartigen Panoramablick über die umgebenden Niederungswiesen genießen. Weitere Naturerlebnispunkte befinden sich an zahlreichen Abschnitten der Strecke. Über Lenzen und Perleberg, deren historische Stadtkerne zahlreiche Besucher anziehen, geht es zur Plattenburg kurz vor dem Kurort Bad Wilsnack - die älteste erhaltene Wasserburg Norddeutschlands. Rühstädt, das storchenreichste Dorf Deutschlands, bietet Gelegenheit, das Familienidyll der ansässigen Vogelpaare zu studieren.

 

Bitte beachten Sie, dass derzeit an zwei Abschnitten der Tour entlang der Elbe Deichbauarbeiten erfolgen. Die Umleitungen sind gut ausgeschildert.

 

Streckenvorschlag

Wittenberge - Cumlosen - Lütkenwisch - (Abstecher Lanz-Gadow 7 km) - Böser Ort - Wootz - Dömitz - Polz-Eldenburg - Lenzen - Leuengarten - Nausdorf - Boberow - Mankmuß - Laaslich - Dergenthin - Platenhof - Sükow - Quitzow - Henningshof - Perleberg - Rosenhagen - Krampfer - Rambow - Viesecke - Kletzke - Plattenburg - Bad Wilsnack (Abstecher Groß Lüben) - Roddan - Quitzöbel - Abbendorf - Rühstädt - Hinzdorf - Wittenberge

 

Wegbeschaffenheit

Befestigte Wege auf dem Deich, keine negativen Auswirkungen durch das Hochwasser, zahlreiche asphaltierte Nebenstraßen und Wirtschaftswege

 

Sehenswertes an der Strecke

(Nummerierung analog der blauen Sterne in der Tourenkarte)

1. Wittenberge: Museum (Nähmaschinen und Stadtgeschichte), Rathausturm (Besteigung des Turms möglich)

2. Cumlosen: Heimatstube Willi Westermann

3. Lanz: (Abstecher) Geburtsort von Turnvater Jahn mit Jahn-Museum und Geburtshaus

4. Klein Schmölen: Wanderdüne

5. Dömitz: Festung

6. Eldenburg: Bauernmuseum, Reste der Quitzow-Burg

7. Lenzen: Burg (zur Zeit Umbau zum Zentrum für Europäische Auenökologie), Naturwachtstation, Filzschauwerkstatt, DDR-Konsum-Museum, historischer Stadtkern, Kräutergarten

8. Perleberg: Marktplatz mit Roland, Museum, Oldtimermuseum, historische Altstadt, Tierpark

9. Kletzke: Kirche und Burgruine derer von Quitzow

10. Plattenburg: Älteste erhaltene Wasserburg Norddeutschlands

11. Bad Wilsnack: Wunderblutkirche, Kurort, Thermalbad und Gradierwerk, Kneippanlage

12. Rühstädt: Storchenreichstes Dorf Deutschlands, Bauernmuseum, Naturwachtstation

 

Kartenempfehlung

- ADFC-Radtourenkarte Blatt 8, Havelland - Magdeburger Börde, Maßstab 1:150.000

- Radtourenführer Radwanderregion Brandenburgische Elbtalaue, FDNF-Touristik, Maßstab 1:100.000, kostenloses Infoblatt "Naturerlebnisroute"

 

Anreise

- Bahnanschlüsse (RE 2) in Wittenberge, Bad Wilsnack, (RB 71) Perleberg

- per Auto über die B 5 und B 189

 

Möchten Sie mehr über das ReiseLand Brandenburg erfahren?

Telefonisch erreichen Sie unsere Service-Hotline unter 0331-200 47 47 oder

rund um die Uhr im Internet unter http://www.reiseland-brandenburg.de.

 

Copyright:

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, E-Mail: tmb@reiseland-brandenburg.de