Nicht nur zu Wasser erschließt sich
die Schönheit des Spreewaldes, dessen schimmernde Fließe die Landschaft prägen.
Auch eine Radtour ist bestens geeignet, die Region zu erkunden. Der ausgebaute
Radwanderweg führt durch flaches Land und erlaubt Ausflüge mit der ganzen
Familie. Die einzelnen Tourenabschnitte können zwischen 40 und 60 km Länge
beliebig gewählt werden. Ein- und Ausstieg bleiben Ihnen überlassen: Am Rundweg
liegen mehrere Ortschaften mit Bahnanschluss (Cottbus, Lübben und Lübbenau).
Als Ausgangsort eignet sich zum
Beispiel Lübbenau, das städtische Zentrum des Spreewaldes mit Schlosspark und
Kahnfährhäfen. Über Lübben, mit dem sehenswerten Schloss Lübben mit Wappensaal,
gelangt man zum Neuendorfer See. Weiter geht es entlang von Gurkenfeldern, die
dem Radweg seinen Namen geben, durch den Spreewald. Den Weg der Gurke zum
Verbraucher kann man in einem Konservenbetrieb studieren, Produktverkostung
eingeschlossen. Am südlichsten Punkt der Tour durchquert man die Lausitzmetropole
Cottbus, wo der gepflegte Branitzer Park mit Schloss und Marstall zur Rast
einlädt. Auf dem Rückweg nach Lübbenau kann nahe der Ortschaft Raddusch eine
originalgetreu nachgebaute Slawenburg besichtigt werden.
Eine Bevölkerungsminderheit
slawischer Herkunft ist übrigens noch heute im Spreewald heimisch:
Zweisprachige Ortsschilder verweisen hier auf die Kultur der Sorben/Wenden, die
über eigene Bräuche und Trachten verfügen und sogar eine eigene Sprache
besitzen.
Streckenvorschlag
Lübbenau - Lübben - Golßen -
Krausnick - Alt Schadow - Groß Leuthen-Schlepzig - Lübben - Alt Zauche - Neu
Zauche - Straupitz - Burg - Dissen - Peitz - Cottbus - Werben - Burg - Suschow -
Stradow - Raddusch - Leipe - Lehde - Lübbenau
Wegbeschaffenheit
Flachland, meist gute Qualität, in
Ausnahmen unbefestigte Wege
Sehenswertes an der Strecke
(Nummerierung analog der blauen
Sterne in der Tourenkarte)
1. Lübbenau: Lübbenauer Altstadt,
Schlosspark, Nikolaikirche, Spreewald-Museum
2. Lübben: Schloss Lübben mit
Stadt- und Regionalmuseum, Paul-Gerhardt-Kirche, Schlossinsel
3. Golßen: Spreewaldkonserve Golßen
- Besichtigung der Gurkenproduktion
4. Schlepzig: Agrarhistorisches
Museum, Fachwerkkirche, Gasthaus-Brauerei
5. Neu Zauche: Spreewälder
Spintestube (Handwerksmuseum)
6. Straupitz: Schinkelkirche,
Holländermühle
7. Burg: Streusiedlung,
Bismarckturm, Arznei- und Gewürzpflanzengarten, Erlebnisbahnhof
8. Peitz: Hüttenmuseum,
Festungsturm, Peitzer Teichlandschaft
9. Cottbus: Branitzer Park mit
Schloss und Marstall, Spreeauenpark, Tierpark, Jugendstil-Theater, Altmarkt
10. Vetschau: Wendisch-deutsche
Doppelkirche, Weißstorchzentrum
11. Raddusch: Originalgetreu
nachgebaute Slawenburg
12. Leipe: Heimatstube,
traditioneller Gemüseanbau
13. Lehde: Lagunendorf, Freilandmuseum,
Bauernhaus- und Gurkenmuseum
Kartenempfehlung
- Spiralo "Gurkenradweg im
Spreewald", Maßstab 1:50.000, Bielefelder Verlagsanstalt, ISBN
3-87073-269-5
- Wanderführer Gurkenradweg im
Spreewald, VSR Verlag
Anreise
- per Bahn (RE 2) bis/ab: Cottbus,
Lübbenau, Lübben,
- per Auto BAB 13,
Spreewalddreieck, Abfahrt Lübbenau
Möchten Sie mehr über das
ReiseLand Brandenburg erfahren?
Telefonisch erreichen Sie
unsere Service-Hotline unter 0331-200 47 47 oder
rund um die Uhr im Internet
unter http://www.reiseland-brandenburg.de.
Copyright:
TMB Tourismus-Marketing
Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, E-Mail:
tmb@reiseland-brandenburg.de