Die
Hofjagdtour führt Sie von Königs Wusterhausen bis in den Spreewald. Auf den
ersten 17 Kilometern führt die Strecke über teils unbefestigte, teils mit
Platten versehene Wirtschafts- und Waldwege - hier empfehlen sich breite Reifen
und Treckingräder oder Mountainbikes. Hinter Groß Köris erwarten den Radler
dann bis zum Ziel gut ausgebaute Radwege. Mit einer bekrönten Wildsau ist der
Hofjagdweg anschaulich und übersichtlich ausgeschildert.
Ausgangspunkt
Ihrer Radwanderung ist das Schloss Königs Wusterhausen. Hier werden Sie einiges
über den Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. erfahren - einen Monarchen, der
sich in Mußestunden gerne der Jagd und dem Tabak widmete. Beiden Leidenschaften
ging er in seiner Sommerresidenz nach.
Hinter
Königs Wusterhausen gelangen Sie schnell ins Grüne, vorbei an Wiesen und
Feldern, teils durch Wälder und Heidelandschaften des Naturparks
Dahme-Heideseen. Sie passieren den Ort Märkisch-Buchholz und stoßen in
Schlepzig auf den Spreeradweg, der bis Lübben mit dem Hofjagdweg identisch ist.
Mit dem Fernglas ausgerüstet haben Sie gute Chancen, einige der 100 Vogelarten
und über 800 Schmetterlingsarten aufzuspüren, die es im Spreewald gibt. Von
Lübben aus gelangen Sie mit der Bahn zurück zum Ausgangspunkt. Wer noch
Energiereserven hat, kann seinen Ausflug auf einem der Spreewald-Radwege
fortsetzen.
Streckenvorschlag
Königs
Wusterhausen - Schenkendorf - Krummensee - Bestensee - Groß Köris - Löpten -
Halbe - Märkisch Buchholz - Köthen - Krausnick - Schlepzig - Petkampsberg -
Lübben
Wegbeschaffenheit
Asphaltierte
Nebenstraßen, befestigte und unbefestigte Wirtschafts- und Waldwege, besonders
zwischen Krummensee und Groß Köris nur mit Tourenrädern befahrbar, ab Groß
Köris gut ausgebaute und ausgeschilderte Radwege
Sehenswertes
an der Strecke
(Nummerierung
analog der blauen Sterne in der Tourenkarte)
1.
Königs Wusterhausen (KW): Historisches Bahnhofsgebäude KW, erbaut 1893,
Heimatmuseum, Schloss KW, Sender- und Funktechnikmuseum, Der TURM - Culture
Café
2.
Schenkendorf: Schloss Dracula mit Kutschenmuseum
3.
Groß Köris/Klein Köris: Zugbrücke, Freilichtmuseum, germanische Siedlung Klein
Köris
4.
Märkisch Buchholz: Überfallwehr, Kirche, Jüdischer Friedhof
5.
Krausnick: Kreuzkirche, Fachwerkbau
6.
Schlepzig: Hafen, Kahntouren, Agrarhistorisches Museum, Feuerwehrmuseum, Alte
Mühle, Fachwerkkirche
7.
Lübben: Museum Schloss Lübben, Stadt- und Regionalmuseum, Paul-Gerhardt-Kirche,
ehemalige Stadtbefestigungsanlagen mit Wehrturm und Trutzer Postmeilensäule
Kartenempfehlung
Topografische
Landkarte Dahme-Seengebiet, Maßstab 1:25.000, Hrsg: Landesvermessungsamt
Brandenburg
Anreise
-
per Bahn mit der S-Bahn oder RE 2 bis Königs Wusterhausen
-
per Auto über die A 10 und A 13, B 179, bei Start in Lübben über die B 87, B
115 und B 320
Möchten Sie mehr über das
ReiseLand Brandenburg erfahren?
Telefonisch erreichen Sie
unsere Service-Hotline unter 0331-200 47 47 oder
rund um die Uhr im Internet
unter http://www.reiseland-brandenburg.de.
Copyright:
TMB Tourismus-Marketing
Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, E-Mail:
tmb@reiseland-brandenburg.de