Die Niederlausitzer Heidelandschaft
ist der am südlichsten gelegene Naturpark in Brandenburg. Er wird vom Flusslauf
der Schwarzen Elster durchzogen und fasziniert durch weite Heideflächen,
duftende Streuobstwiesen, idyllische Flusslandschaften und ursprüngliche
Wälder. Biber, Kraniche, Seeadler und viele andere seltene Tiere und Pflanzen
sind hier zu finden. Aus ehemaligen Kiesabbaugebieten sind naturnahe
Erholungsgebiete mit glasklarem Wasser entstanden. In und um Doberlug-Kirchhain
gibt es viele Zeugnisse des Wirkens der Mönche des Klosters Dobrilugk, des
bedeutendsten Zisterzienserklosters der Niederlausitz. Traditionelles Handwerk,
wie Töpfern, Glasschleifen und Gerben sowie alte Mühlen- und Bergwerkstechnik
können auf dieser 86 km langen Wandertour ebenfalls besichtigt werden.
Gaststätten, in denen regionaltypische Gerichte aus einheimischen Zutaten
gereicht werden und behagliche Unterkünfte laden zum Verweilen ein.
Kennzeichnung des Weges
roter Balken, Elstersymbol des
Elsterwanderweges
- bitte beachten Sie unsere
Kartenempfehlung -
Einzeletappen
Bhf. Doberlug-Kirchhain -
Rückersdorf: 22 km
Rückersdorf - Elsterwerda: ~ 23 km
Elsterwerda - Dobra: ~ 15 km
Dobra - Bhf. Doberlug-Kirchhain: 26
km
Wegeführung
Bhf. Doberlug-Kirchhain - Lugau -
Hennersdorf - Eichholz - Fischwasser - Rückersdorf - Friedersdorf -
Hohenleipisch - Plessa - Elsterwerda - Saathain - Dobra - Theisa - Friedersdorf
- Lindena - Doberlug - Waldhufe - Kirchhain - Bhf. Doberlug-Kirchhain
Sehenswertes an der Strecke
-Doberlug-Kirchhain: Klosterkirche
Doberlug, Weißgerbermuseum Kirchhain, NSG Buchwald, Doppelhelmkirche in Lugau
-Hennersdorf: Lugauer Heide
-Eichholz: Drößiger Heidelandschaft
-Rückersdorf: LSG Rückersdorf, Erholungsgebiet
"Rückersdorfer See"
-Hohenleipisch: Töpfereien, NSG
Forsthaus Prösa, Pomologischer Lehrgarten in Döllingen
-Plessa: Elstermühle und Kraftwerk
(technische Denkmale)
-Elsterwerda: Galerie Hans Nadler
-Saathain: Rosengarten,
Fachwerkkirche, Gutskomplex mit Ausstellungshalle, LSG Elsteraue
-Dobra: Waldbad Zeischa
-Lindena: Bauernmuseum,
Glaswerkstatt
Geführte Halbtages- oder
Tageswanderungen
-"Auf den Spuren der Mönche
von Doberlug"
-"Traditionelles Handwerk im
Naturpark"
-"Trittsteine der
Bergbaugeschichte"
angeboten vom Tourist-Service,
Hiltrud Apel, Markt 16, 04924 Bad Liebenwerda, Tel./Fax 035341-30652
Anreise mit der Bahn
über Bhf. Doberlug-Kirchhain;
weitere Bahnhöfe: Rückersdorf, Hohenleipisch und Elsterwerda
Parkmöglichkeiten für PKW
am Bahnhof Doberlug-Kirchhain,
Rückersdorfer See und an allen Gaststätten und Beherbergungsbetrieben
Kartenempfehlung
-Wander- und Erlebniskarte
Elbe-Elster-Kreis, 1:52.000
-Naturpark Niederlausitzer
Heidelandschaft, 1:50.000, ISBN 3-7490-4090-7
erhältlich beim Tourist-Service,
Hiltrud Apel, Markt 16, 04924 Bad Liebenwerda, Tel./Fax 035341-30652
Möchten Sie mehr über das ReiseLand
Brandenburg erfahren?
Telefonisch erreichen Sie unsere
Service-Hotline unter 0331-200 47 47 oder
rund um die Uhr im Internet unter
http://www.reiseland-brandenburg.de.
Copyright:
TMB Tourismus-Marketing
Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, E-Mail:
tmb@reiseland-brandenburg.de