Auf
asphaltierten Radwegen führt Sie diese Tour an den Ufern von Neiße und Oder
entlang. Freunde unverfälschter Natur werden dem Flusslauf mit steigender
Begeisterung folgen: Naturschutzgebiete, in denen Biber und viele Wasservögel
leben, Wiesen und Weideflächen, die den Weg säumen.
Nach dem Start in Weißwasser in der Lausitz empfiehlt sich ein Besuch des
bekannten Pückler-Parks in Bad Muskau. Entlang der Neiße ist die
nächste Station die alte Tuchmacherstadt Forst, wo der Rosengarten zu
einem Rundgang verführt. Als Kontrast dazu folgt der Braunkohletagebau
Briesnig auf dem Weg nach Guben. In Stadt Guben ist
ein Grenzwechsel empfehlenswert, die historische Altstadt befindet sich
nämlich auf polnischer Seite. Weiter geht es nach Ratzdorf, wo die Neiße in die
Oder fließt. Danach lohnt sich ein kleiner Abstecher nach
Neuzelle mit dem prachtvoll ausgestatteten barocken Kloster. Wieder auf
dem Radweg erreicht man Frankfurt (Oder). Auf teilweise stark
befahrenen Straßen wird die Stadt durchquert. Weiter gen Norden rollt
man ruhig auf dem Oderdamm, mit freiem Blick über die Hänge des
Lebuser Landes und die Weiten der Kulturlandschaft Oderbruch. Weiter nördlich
im Nationalpark Unteres Odertal lädt ein ausgedehntes Wegenetz auf Deichen zu
geruhsamer Naturbetrachtung ein. Bis Mescherin besteht durchgängig ein
ausgebauter Radweg, im letzten Teil der Strecke folgt ein kurzes Teilstück
über unbefestigten Weg bis nach Tantow, wo Bahnanschluss besteht.
Streckenvorschlag
Weißwasser - Bad Muskau - Groß Bademeusel - Forst (L.) - Briesnig - Groß
Gastrose - Schlagsdorf - Guben - Coschen - Ratzdorf - (Abstecher Neuzelle) -
Eisenhüttenstadt - Aurith - Brieskow-Finkenheerd - Frankfurt (Oder) - Lebus -
Reitwein - Küstrin-Kietz (am Sophienthaler Polder wird ab 2004 gebaut -
Umfahrtweg ist ausgeschildert) - Kienitz - Groß Neuendorf - Zollbrücke -
Neuküstrinchen - Hohenwutzen - Hohensaaten - (Abstecher über Liepe zum
Schiffshebewerk Niederfinow ca. 7,5 km) - Oderberg - Hohensaaten - Stolpe -
Criewen - Schwedt/Oder - Gartz (Oder) - Mescherin - Tantow
Wegbeschaffenheit
Meist neu ausgebaute und asphaltierte Radwege auf oder neben Deichen und
Nebenstraßen
Sehenswertes an der Strecke
(Nummerierung analog der blauen Sterne in der Tourenkarte)
1. Bad Muskau: Fürst-Pückler-Park
2. Forst: Rosengarten, Brandenburger Textilmuseum, bei Briesnig Blick in den
Braunkohletagebau
3. Neuzelle: Ehemaliges Zisterzienserkloster und Stiftskirche (13.-17. Jh.),
Klosterbrauerei, Bierbad
4. Eisenhüttenstadt: Ehemalige Stalinstadt (z. T. unter Denkmalschutz),
Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Zwillingsschachtschleuse,
Feuerwehrmuseum
5. Brieskow-Finkenherd: Friedrich-Wilhelm-Kanal
6. Frankfurt (Oder): St.-Marien-Kirche (größte Hallenkirche der norddeutschen
Backsteingotik), Rathaus (13.-17. Jh.), Kleistgedenkstätte, Kleistforum,
Konzerthalle
7. Lebus: NSG Reitweiner Sporn, Shukow-Bunker
8. Altreetz: Oderbruch-Zoo
9. Stolpe: Reste einer mitteralterlichen Burganlage als Aussichtspunkt ins
Odertal
10. Angermünde: Historischer Stadtkern, Naturerlebnis Blumberger Mühle
11. Criewen: Nationalparkhaus mit Oderaquarium, Lenné-Park mit Schloss
12. Schwedt/Oder: Theater, Erlebnisbad AquariUM, Galerien, Museum
13. Vierraden: Tabakmuseum im alten Tabakspeicher (Tabakanbau, -Handel,
-Verarbeitung)
14. Gartz (Oder): Historischer Stadtkern, Ackerbürgermuseum im Stettiner
Torturm
Kartenempfehlung
-Bikeline-Radtourenbuch Oder-Neiße-Radweg mit Karte, Maßstab 1:75.000
-ADFC-Radtourenkarte Blatt 9 und 14, Maßstab 1:150.000
Anreise
Bahnanschlüsse: (LB 65) Weißwasser, Bad Muskau, Forst (L.), Guben,
Eisenhüttenstadt, Brieskow-Finkenheerd, (RE 1) Frankfurt (Oder), (RB 26)
Küstrin-Kietz, (RE 3) Angermünde, Schwedt/Oder, (RB 66) Tantow
Möchten Sie mehr über das
ReiseLand Brandenburg erfahren?
Telefonisch erreichen Sie unsere
Service-Hotline unter 0331-200 47 47 oder
rund um die Uhr im Internet
unter http://www.reiseland-brandenburg.de.
Copyright:
TMB Tourismus-Marketing
Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, E-Mail:
tmb@reiseland-brandenburg.de