Die
Rundtour im Oder-Spree-Gebiet führt Sie durch Wiesen und Täler, vorbei an
glasklaren Gewässern, alten Klöstern und stillen Gärten. Auch Familien sind
hier gut aufgehoben: Fast die gesamte Tour bietet Ihnen gut ausgebaute,
komfortable Radwege.
Nach
dem Start in Fürstenwalde an der Spree fährt man vorbei an der Kehrsdorfer
Schleuse durch die grüne Flusslandschaft. Vom Erholungsort Müllrose aus sind es
noch 10 km bis zum Helene-See, Brandenburgs klarstem Feinsandsee. Nach einer
erfrischenden Badepause gelangt man nach Eisenhüttenstadt. Hier führt ein Besuch
des Dokumentationszentrums "Alltagskultur der DDR" in die jüngere
deutsche Vergangenheit. Auf dem Oder-Neiße-Radweg entlang hat man in Neuzelle
Gelegenheit zu einer Besichtigung der Zisterzienserkirche und einer
bierverkostung in der nahe gelegenen Klosterbrauerei. Durch den Naturpark
Schlaubetal über geruhsam über die Dörfer erreicht man Beeskow mit seiner
historischen Altstadt mit Burg und Kirche. Durch Wälder und an Seen entlang,
vorbei an Storkow, gelangt man nach Bad Saarow am Scharmützelsee mit seinem
Thermalbad mit vielen Wellness-Angeboten. Nach der Rückkehr nach Fürstenwalde
kann man auf dem Spreeradweg durch nahezu unberührte Natur bis vor die Tore
Berlins nach Erkner weiterfahren.
Streckenvorschlag
Fürstenwalde
- Müllrose - Kaisermühl - Groß Lindow - Eisenhüttenstadt - Neuzelle - Kobbeln -
Henzendorf - Mixdorf - Beeskow - Herzberg - Wendisch-Rietz - Storkow - Bad
Saarow - Fürstenwalde - Erkner - Grünheide - Fürstenwalde
Wegbeschaffenheit
Ausgebaute
Radwege, kleine Abschnitte Nebenstraßen
Sehenswertes
an der Strecke
(Nummerierung
analog der blauen Sterne in der Tourenkarte)
1.
Fürstenwalde: Dom, Altes Rathaus, Heimattiergarten, Spaßbad Schwapp, Töpferei
2.
Müllrose: Seepromenade, Heimatmuseum, Naturlehrpfad, Tor zum Naturpark
Schlaubetal
3.
Kaisermühl: Töpferei
4.
Groß Lindow: Friedrich-Wilhelm-Kanal, Treidelkahn
5.
Eisenhüttenstadt: Dokumentationszentrum Alltagskunst der DDR, Feuerwehr-Museum,
Zwillingsschachtschleuse, Inselbad
6.
Ratzdorf: Oder-Neiße-Mündung, Europäische Begegnungsstätte
7.
Neuzelle: Zisterzienser-Kloster, Klosterbrauerei, Dorchetal
8.
Kobbeln: Kobbelner Stein
9.
Henzendorf: Henzendorfer Heide, Findlingspark
10.
Schernsdorf: Ragower Mühle
11.
Beeskow: Historische Altstadt, Burg, Sankt Marien Kirche, Stadtmauer,
Naturlehrpfad, Flussbadeanstalt
12.
Trebatsch: Ludwig-Leichhardt-Museum
13.
Kossenblatt: Schloss Kossenblatt, Naturpark Dahme-Heideseen
14.Wendisch-Rietz:
Haus des Gastes, Wasserrad
15.
Storkow: Burg, Kirche, Schleuse
16.
Bad Saarow: Kurort, Kurpark, SaarowTherme, Kurpromenade, Historischer Bahnhof,
Theater am See, Villen
17. Erkner:
Gerhart-Hauptmann-Museum, Maulbeerbaum-Allee
18.
Grünheide: Kirche, Waldfriedhof - freistehender Glockenstuhl
Kartenempfehlung
Radwander-
und Freizeitkarte Oder-Spree-Seengebiet 1:100.000
Anreise
Mit Bahn (RE 1) Fürstenwalde und Eisenhüttenstadt oder (RB 36) weitere Bahnhöfe an der Strecke, mit Auto BAB 12
Möchten Sie mehr über das
ReiseLand Brandenburg erfahren?
Telefonisch erreichen Sie
unsere Service-Hotline unter 0331-200 47 47 oder
rund um die Uhr im Internet
unter http://www.reiseland-brandenburg.de.
Copyright:
TMB Tourismus-Marketing
Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, E-Mail:
tmb@reiseland-brandenburg.de