Von Potsdam nach Brandenburg an der Havel (82 km Streckentour)

Wer zwischen Potsdam und der Stadt Brandenburg an der Havel entlang radelt, wird gelegentlich gerne vom (Rad-)Weg abschweifen. Rechts und links der Strecke gibt es viel zu entdecken: Natur und Kultur haben in der Region einen einzigartigen Landschaftsraum gebildet.

Die Tour lässt sich als geruhsame Radwanderung auch für Familien mühelos bewältigen. Auf gut befahrbaren Feld- und Wanderwegen, ruhigen Nebenstraßen und straßenbegleitenden Radwegen geht es von Potsdam aus vorbei an Wiesen, Parks und Obstgärten. Mit dem Schwielowsee und den Schlössern Caputh und Petzow bieten sich idyllische Plätze für Ruhepausen. Für Kulturfreunde unverzichtbar: das Barockschloss Caputh am Ufer des Schwielowsees mit dem von Lenné gestalteten Schlosspark. Am gegenüberliegenden Seeufer eröffnen sich vom Kirchturm in Petzow faszinierende Landschaftspanoramen. Von Petzow geht es über Werder (Havel) - die Stadt der Baumblüte - nach Marquardt und Paretz, wo einst Königin Luise in Schloss und Park Paretz die Sommerfrische genoss. Kurz hinter Paretz erreicht man das beschauliche Fischerstädtchen Ketzin. Nach dem Überqueren der Havel mit der Fähre geht es vorbei an weiten Niederungen und kleinen märkischen Ortschaften mit Fachwerkhäusern in die Wiege der Mark - die Stadt Brandenburg an der Havel.

 

Streckenvorschlag

Potsdam - Caputh - Ferch - Werder (Havel) - Marquardt - Ketzin - Schmergow - Deetz - Götz/OT Götzerberge - Gollwitz - Brandenburg an der Havel

 

Wegbeschaffenheit

Gut befahrbare Feld- und Wanderwege bei Deetz, Radroute auf ruhiger Strecke, Radroute auf mäßig befahrener Strecke bei Paretz, Straßenbegleitende Radwege, Treppe bei Havelbrücke in Werder.

 

Sehenswertes an der Strecke

(Nummerierung analog der blauen Sterne in der Tourenkarte)

1. Potsdam: Schloss und Park Sanssouci mit Neuem Palais, Orangerie und Schloss Charlottenhof, Schloss Cecilienhof, Schloss und Park Babelsberg, Krongut Bornstedt, Filmmuseum, Filmpark Babelsberg, Naturerlebniswelt "Biosphäre Potsdam"

2. Caputh: Frühbarockes Schloss mit Park von 1662, ehemaliges Sommerhaus von Albert Einstein

3. Petzow: Gotisches Schloss mit schönem alten Park

4. Werder (Havel): Heilig-Geist-Kirche, Bockwindmühle, Mühlen-, Obstbau- und Zweiradmuseum

5. Marquardt: Neobarockes Schloss mit Park

6. Ketzin/Ortsteil Paretz: Schloss Paretz, ehemalige Sommerresidenz von Friedrich-Wilhelm III. und Königin Luise, klassizistisches Dorfensemble mit Dorfkirche und Gotischem Haus

7. Brandenburg an der Havel: Dom St. Peter und Paul von 1240, St. Gotthardtkirche, St. Katharinenkirche und St. Nikolaikirche, St. Pauli-Kirche und Kloster, altstädtisches Rathaus mit Roland, Dommuseum, Industriemuseum und Museum im Frey-Haus

 

Kartenempfehlung

ADFC-Regionalkarte Potsdam-Havelland, 2. Auflage 2001, Maßstab 1:75.000

 

Anreise

-Bahnanschlüsse (RE 1) in: Potsdam (Hauptbahnhof, Charlottenhof, Park Sanssouci), Werder (Havel), Götz, Brandenburg-Hauptbahnhof

-Bahnanschlüsse (RB 21) in: Potsdam (Hauptbahnhof, Charlottenhof, Park Sanssouci), Golm, Marquardt

 

Möchten Sie mehr über das ReiseLand Brandenburg erfahren?

Telefonisch erreichen Sie unsere Service-Hotline unter 0331-200 47 47 oder

rund um die Uhr im Internet unter http://www.reiseland-brandenburg.de.

 

Copyright:

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, E-Mail: tmb@reiseland-brandenburg.de